✨ Deine kreative Checkliste für das nächste Quilt-Abenteuer
- birgit-textilkreativ
- 17. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Tagen
Mit über 30 Jahren Quilterfahrung, unzähligen Projekten und jeder Menge Kursen bei richtig tollen Quiltlehrerinnen will ich nicht behaupten, dass ich den absoluten Durchblick habe – aber eine ordentliche Portion Ahnung…. die hab ich auf jeden Fall! :)
In all den Jahren habe ich gemerkt, wie hilfreich es ist, sich vor dem Start eines neuen Projekts ein paar grundlegende Fragen zu stellen: Welche Farben passen zusammen? Welches Format soll es werden? Welche Stoffe erzählen meine Geschichte?
Damit du bei deinem nächsten Quilt nicht im Stoffchaos landest, sondern mit einem klaren Plan und viel Freude loslegst, gibt’s hier meine persönliche Checkliste für dein nächstes Quilt-Abenteuer.

🎨 1. Farbenliebe: Was darf mitspielen?
Welche Farben sprechen dich gerade an?
Willst du Kontraste – oder lieber eine ruhige, harmonische Stimmung?
Gibt’s eine Farbe, die unbedingt dabei sein soll?
Willst du mit Farbe Stimmungen erzeugen? (frisch, geheimnisvoll, leuchtend …)
💡 Tipp: Lege dir ein kleines Farbbüchlein an – ein paar Stoffstücke, Papiere, Fäden. Das hilft beim Entscheiden.
🧵 2. Stoffe: Was liegt bereit – und was brauchst du noch?
Welche Stoffe reizen dich gerade?
Mischst du Strukturen? (Leinen, Baumwolle, Transparentes?)
Reizt dich ein besonderes Fundstück – ein altes Hemd, ein Rest Seide?
💡 Tipp: Manchmal macht ein „unpassender“ Stoff alles spannend. Trau dich!
🔶 3. Formate & Größen: Denk vor dem Schnitt!
Wie groß soll dein Werk ungefähr werden?
Möchtest du ein Quadrat, ein Hochformat, eine Reihe?
Hängt dein Format von der geplanten Wirkung ab?
💡 Tipp: Ein kleiner Dummy aus Papier kann Wunder wirken, um Formate zu testen.
✂️ 4. Muster, Strukturen & Details
Wünschst du dir klare Formen – oder eher freie, fließende Linien?
Arbeitest du eher flächig oder in Segmenten?
Dürfen Streifen, Kreise oder Wiederholungen rein?
💡 Tipp: Wiederholung bringt Ruhe – Brüche machen’s interessant.
🧩 5. Zusammenspiel: Wie passt alles zusammen?
Welche Stoffe ergänzen sich? Welche beißen sich?
Ist irgendwo zu viel los – oder fehlt es an Spannung?
Gibt’s ein Element, das alles verbindet?
💡 Tipp: Fotografier dein Arrangement – mit Abstand betrachtet erkennt man mehr.
📐 6. Komposition: Spiel mit Rhythmus und Gewicht
Wohin wandert der Blick zuerst?
Gibt es ein visuelles Gleichgewicht?
Braucht dein Werk ein Zentrum – oder darf’s dezent bleiben?
💡 Tipp: Nutze deine Quiltblöcke wie Puzzleteile – schieb, dreh, fühl rein.
🪡 7. Quilting: Linien, die das Werk zum Leben bringen
Welche Quiltlinien brauchst du – und wo lässt du Raum?
Gehst du mit der Form – oder brichst du sie bewusst?
Wie wirkt das Spiel aus Dichte und Luft?
💡 Tipp: Denk mit dem Bleistift – manchmal helfen Skizzen auf Transparentpapier.
✨ 8. Was sonst noch wichtig ist
Möchtest du ein Thema, ein Gefühl oder ein Wort einfließen lassen?
Bist du bereit, auch mal was loszulassen, was nicht funktioniert?
Hast du Lust auf Serie, Wiederholung, Weiterentwicklung?
💬 Fazit:
Du hast Lust auf ein neues textilkünstlerisches Projekt – frei, mutig, individuell?
Dann leg los – aber nimm dir ein bisschen Zeit, um gut reinzustarten.
Ich hoffe, diese Punkte helfen dir, mit Klarheit und Kreativität loszulegen.
Du brauchst keine fertige Idee. Aber ein bewusster Start gibt dir Freiheit.
Schau, fühl, wähle – dann näh.
Und hab Spaß dabei.
Es ist dein Werk. ❤️
Kreative Grüße Birgit